Fünf Tipps zur Zubereitung von Glögg
1. Glögg nicht zum Kochen bringen
Alkoholisches Glögg sollte beim Erhitzen nicht kochen. Der Alkohol beginnt bei weniger als 80 ° C zu verdampfen.
2. Heiß, aber nicht sengend heiß
Glögg muss heiß sein, aber nicht sengend - ein verbrannter Mund ist keine angenehme Erinnerung!
3. Machen Sie das Glögg ausreichend mild
Da Alkohol beim Erhitzen einen stärkeren Geschmack hat, sollten Sie Ihr Glögg ausreichend mild halten. Glögg schmeckt besser, wenn es etwas zu mild ist, als wenn es zu stark ist, wenn es wahrscheinlich mit einer Grimasse untergeht.
4. Rotweinbasis macht das Glögg reich
Glögg ist am besten, wenn es vollmündig schmeckt - es sollte aus Rotwein hergestellt werden, auch das alkoholfreie Glögg schmeckt am besten, wenn es aus alkoholfreiem Rotwein zubereitet wird.
5. Garnieren Sie Ihr Glögg mit ganzen Mandeln und Gewürzen
Zerkleinerte und geschnittene Mandeln können Glögg leicht unordentlich aussehen lassen und ihre Tex-tur ist nicht so angenehm wie die von ganzen Mandeln. Zimtstangen, Sternanis und Nelken sorgen für schöne Dekorationen. Sie verleihen Glögg eine frische und attraktive Note und würzen seinen Ge-schmack.
-
Blossa Organic Vinglögg 10% 75 clZahle 5, bekomme 6! Die Bio-Version des klassischen nordischen Glühweins.8,99 €11,99 € / l
-
Blossa Vinglögg 10% 200 clKlassischer nordischer Glühwein voller Weihnachtsaroma – jetzt in einer 2 l Bag-in-Box!15,99 €8,00 € / l
-
Blossa Vinglögg 10% 75 clZahle 5, bekomme 6! Klassischer nordischer Glühwein voller Weihnachtsaromen.7,99 €10,65 € / l
-
Blossa Starkvinsglögg 15% 75 clKlassischer nordischer Glühwein mit kräftigerem Geschmack.11,99 € / l